Datenschutzerklärung und Cookies-Politik
Der Besitzer des Services liegt besonderen Wert auf Schätzung der Privatsphäre der Servicenutzer. Die Daten, die im Rahmen des Services gesammelt wurden, sind besonders geschützt und vor dem Zugang zu den nicht berechtigten Personen gesichert. Datenschutzerklärung und Regeln der Nutzung der Cookies-Dateien im Internetservice werden allen interessierten Einheiten bereitgestellt. Service hat einen offenen Charakter.
Der Besitzer des Services stellt sicher, dass sein übergeordnetes Ziel die Sicherung der Schutz der personenbezogenen Daten den Servicenutzer auf der Stufe, die mindestens den Anforderungen der Rechtsvorschriften entspricht, insbesondere durch Gesetz vom 29. August 1997 über Datenschutzerklärung und durch Gesetz vom 18. Juli über Erbringung der elektronischen Dienstleistungen.
Service-Besitzer kann personenbezogene Daten und Daten von einem anderen Charakter sammeln. Die Sammlung dieser Daten erfolgt je nach ihrem Charakter – automatisch oder infolge der Tätigkeiten von den Servicenutzern.
Jede Person, die auf irgendwelche Art und Weise Service nutzt, akzeptiert alle Regeln, die in der vorliegenden Datenschutz- und Cookiesrichtlinien enthalten sind.
Servicebesitzer behält sich die Möglichkeit vor, Änderungen im vorliegenden Dokument einzuführen.
- Allgemeine Informationen, Cookies-Dateien
- Servicebesitzer und Servicebediener ist CZEKAŁA S.C. Marcin Czekała & Teresa Czekała mit Sitz in Leszno, Adresse: Spacerowa 65, 64-100 Leszno, ins Handelsregister des polnischen Landesgerichts, die durch Amtsgericht, Wirtschaftskammer KRS unter der KRS-Nummer St.-Id.-Nr. 6971937149, REGON-Nummer: geführt ist.
- Service realisiert Funktion der Gewinnung der Information von den Servicenutzern und ihre Aufbewahrung auf folgende Art und Weise:
- Service sammelt die Informationen automatisch, die in den Cookies-Dateien enthalten sind.
- mithilfe der freiwillig von den Servicenutzern angegebenen Daten, in den Formularen, die auf den Seiten des Services verfügbar sind.
- mithilfe der automatischen Sammlung von Logs des WWW-Servers vom Hostinganbieter.
- Cookies-Dateien (sog. „Kekse“) bilden die Informatikdateien, insbesondere Textdateien, die am Endgerät des Servicenutzers aufbewahrt werden und die zur Nutzung der Internetseiten des Services bestimmt sind. Cookies beinhalten in der Regel Bezeichnung der Internetseite, aus der sie stammen, Aufbewahrungszeit dieser Daten auf dem Endgerät und einzigartigen Nummer.
- Beim Servicebesuch können die Daten der Servicenutzer automatisch gesammelt werden, die einen bestimmten Besuch des Services vom Nutzer betreffen und u.a. IP-Adresse, Art des Internetbrowsers, Bezeichnung der Domäne, Besucheranzahl, Art des Betriebssystems, Besucher, Bildschirmauflösung, Anzahl der Bildschirmfarben, Adressen der Internetseiten, aus denen Servicebesuch erfolgt hat, Servicenutzungszeit. Die Daten gelten als personenbezogene Daten, sie ermöglichen auch die Identifizierung des Servicenutzers nicht.
- Im Rahmen der Services können Links zu den anderen Internetseiten auftreten. Servicebesitzer haftet für die Regeln der Beachtung von personenbezogenen Daten nicht, die auf diesen Seiten vorkommen. Zugleich ermuntert der Servicebesitzer den Servicenutzer dazu, sich mit der Datenschutzerklärung vertraut zu machen, die im Rahmen dieser Internetseiten festgestellt wurden. Vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf andere Internetseiten.
- Das Subjekt, das die Cookies-Dateien auf dem Endgerät des Servicenutzers speichert und das Zugang zu denen erhält, ist Servicebesitzer.
- Cookies-Dateien werden zum folgenden Zweck verwendet:
Anpassung des Inhalts von Internetseiten an Bevorzugungen des Nutzers und Optimierung der Nutzung der Internetseiten; insbesondere diese Dateien ermöglichen Erkennung des Geräts vom Servicenutzer und entsprechende Internetseite anzeigen, die an seine individuellen Anforderungen angepasst sind, Erstellung der Statistiken, die verstehen helfen, auf welche Art und Weise die Servicenutzer die Internetseiten nutzen, was Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht. Aufrechterhaltung der Session der Servicenutzer (nach dem Einloggen), durch die der Nutzer auf jeder Unterseite des Services Login und Kennwort nicht wieder angeben muss. - Im Rahmen des Services werden folgende Arten von Cookies-Dateien verwendet:
- „Notwendige“ Cookies-Dateien, die Nutzung der Dienstleistungen ermöglichen, die im Rahmen des Services verfügbar sind, z.B. die authentifizierenden Cookies-Dateien,
- Cookies-Dateien, die zur Gewährleistung der Sicherheit nutzen, z.B. Nutzung zur Ermittlung der Missbräuche genutzt werden.
- „Effizientzbezogene“ Cookies-Dateien, die zur Gewinnung von Informationen über Art der Nutzung der Internetseiten des Services vom Nutzer genutzt werden,
- „Werbe-=Cookies-Dateien, die Lieferung der Werbeinhalte den Nutzer ermöglichen, die an ihre Interessen angepasst sind,
- „Funktionale“ Cookies-Dateien, die „Speichern“ der vom Nutzer gewählten Einstellungen und Anpassungen des Services an den Nutzer ermöglichen, z.B. Im Bereich der gewählten Sprache.
- Im Rahmen des Services werden zwei wesentliche Arten von Cookies-Dateien verwendet: „Session“ (session cookies) und „permanente“ (persistent cookies). „Session“-Cookies gelten als temporäre Dateien, die am Endgerät zum Moment des Verlassens der Internetseite, des Ausloggen vom Nutzer oder Ausschalten der Software (Internetbrowser) aufbewahrt werden. „Permanente“ Cookies-Dateien werden am Endgerät vom Nutzer für die Zeit aufbewahrt, die in den den Parameter der Cookies-Dateien bestimmt ist, oder bis zum Moment ihrer Löschung vom Nutzer.
- In der überwiegenden Anzahl der Falle dient die Software zum Browsen von Internetseiten und sie ermöglicht standardgemäß Aufbewahrung der Cookies-Dateien am Endgerät des Nutzers. Die Servicenutzer haben die Möglichkeit, die Einstellungen betreffs der Cookies-Dateien im beliebigen Moment zu verändern. Die Einstellungen können in den Optionen des Internetbrowsers (der Software) u.a. auf solche Art und Weise verändert werden, die automatische Bedienung der Cookies-Dateien ermöglicht, oder die Benachrichtigung von jeder Veröffentlichung der Cookies-Dateien am Gerät des Nutzers erzwingt. Detailreiche Informationen von den Möglichkeiten und Methoden der Bedienung von Cookies-Dateien sind in den Einstellungen des Internetbrowsers verfügbar.
- Begrenzungen der Anwendung von Cookies-Dateien können manche Funktionalitäten beeinträchtigen, die auf den Internetseiten des Services verfügbar sind.
- Cookies-Dateien sind am Endgerät des Nutzers gespeichert und sie können auch von den Mitarbeitenden mit dem Servicebesitzer der Reklamegeber und Partner genutzt werden.
- Die Bearbeitung der personenbezogenen Daten, Informationen zu Formularen
- Im Falle der Sammlung von personenbezogenen Daten vom Serviceanbieter werden sie aufgrund des Art. 23. Abs. 1 Punkt 1 oder Punkt 5 des Gesetzes über Datenschutzerklärung (d.h. Dz. U. vom 2002, Nr. 101, Pos. 926 mit späteren Änderungen) bearbeitet.
- Im Rahmen des Services kommt es zur Bearbeitung der personenbezogenen Daten, die vom Servicenutzer nur freiwillig angegeben wurden.
- Im Rahmen des Registrierungsformulars können folgende personenbezogenen Daten vom Servicenutzer gesammelt werden: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Login, Kennwort.
- Die Daten aus den Formularen, die dem Serviceanbieter vom Servicenutzer übergeben wurden, werden an den Dritten nicht übergeben (unter Ausschluss der Einheiten, die mit dem Serviceanbieter verbunden sind) andernfalls mit der Zustimmung des Nutzers.
- Die Daten, die im Formular angegeben wurden, werden zu einem aus dem konkreten Formular entstehenden Funktion bearbeitet, z.B. Zwecks der Registrierung im Rahmen des Services oder zu den Marketingszwecken von eigenen Produkten und Dienstleistungen sowie Produkte und Dienstleistungen der mit dem Serviceanbieter verbundenen Einheiten, insbesondere Anbieten der Werbeprodukte, auch zu den Archiv- und Statistkzwecken. Die Zustimmung der Person, die die Daten betreffen, wird durch Deaktivierung eines entsprechenden Fensters im Registrierungsformulars/Verifizierungsformulars oder in der E-Mail-Nachricht ausgedruckt.
- Aufgrund des Art. 32 Abs. 1 Punkt 8 des Gesetzes über Datenschutzerklärung hat der Nutzer das Recht darauf, Widerspruch gegen Bearbeitung seiner personenbezogenen Daten vom Administrator der personenbezogenen Daten zu den Marketingszwecken oder gegen Übergabe seiner personenbezogenen Daten an einen anderen Administrator der Daten durch Übersendung einer entsprechenden Anforderung mit der Angabe der Vor- und Nachname des Servicenutzers einzulegen.
- Im Falle der Bearbeitung der personenbezogenen Daten vom Serviceanbieter aufgrund des Art. 23 Abs. 1 Punkt 1 des Gesetzes über Datenschutzerklärung, d.h. Zustimmung der Person, die die Daten betreffen, nach dem Art. 7 Punkt 5 des o.g. Gesetzes, die Zustimmung kann jederzeit widergerufen werden. Vorliegende Berechtigung wird durch Sendung per elektronische Post an die Adresse der angemessenen Anforderung mit der Angabe der Vor- und Nachname des Servicenutzers realisiert.
- Der Servicenutzer, durch die Markierung eines entsprechenden Fensters im Registrierungsformular, kann die Erhaltung der Handelsinformationen mithilfe der Hilfsmittel von der elektronischen Post absagen oder zustimmen, gemäß dem Gesetz vom 18. Juni 2002 über Erbringung der elektronischen Dienstleistungen (Dz. vom 2002, Nr. 144, Pos. 1024 mit späteren Änderungen) . Falls der Nutzer die Zustimmung für Erhaltung der Handelsinformationen mithilfe der elektronischen Hilfsmittel zugesagt hat, so hat er Recht auf Widerrufen der vorliegenden Zustimmung zu jeder Zeit. Ausübung des Widerrufsrechts von der Zustimmung auf Erhaltung der Handelsinformationen wird durch Sendung per elektronische Post an die Adresse der angemessenen Anforderung mit der Angabe der Vor- und Nachname des Servicenutzers realisiert.
- Die Angabe aus dem Formular können den Einheiten übergeben werden, die manche Dienstleistungen Technisch realisieren – insbesondere betrifft es die Übergabe der Informationen über Besitzer der registrierten Domäne an die Einheiten, die als Internetdomäne-Anbieter gelten (insbesondere Wissenschaftliches und Akademisches Computernetz j.b.r. – NASK), Servers, die Zahlungen bedienen, oder an andere Einheiten, mit denen der Serviceanbieter in diesem Bereich zusammenarbeitet.
- Personenbezogenen Daten der Nutzer werden in der Datenbasis aufbewahrt, in der die technischen Mittel und organisatorische Mitteln angewendet wurden, die die Schutz der bearbeiteten Daten gemäß den Anforderungen der Vorschriften über Datenschutzerklärung sicherstellen, inklusive in der Verordnung des Innenministers und Verwaltungsministers vom 29. April 2004 in Sache der Dokumentation der Bearbeitung von personenbezogenen Daten und technischen und organisatorischen Bedingungen, denen die Geräte und Informationssysteme zur Bearbeitung der personenbezogenen Daten (Dz. U. vom 2004, Nr. 100, Pos. 1024 mit späteren Änderungen) entsprechen sollten.
- Der Nutzer hat jederzeit das Recht auf Einblick in seine Angaben und er verfügt über die Möglichkeit ihrer Aktualisierung und Löschung. Um die erneute Registrierung der Personen zu vermeiden, deren Teilnahme am Service abgeschlossen wurde, wegen der nicht berechtigten Nutzung der Servicedienstleistungen, kann der Anbieter die Löschung der zur Sperrung der Möglichkeit der erneuten Registrierung erforderlichen Daten absagen. Die Rechtsgrundlage der Absage ist Artikel 19 Absatz 2 Punkt im Zusammenhang mit dem Artikel 21 des Absatzes 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen (d.h. Vom 15. Oktober 2013, Dz. vom 2013, Nr. 100, Pos. 1422). Die Absage der Löschung findet auch in den gesetzlich vorgesehenen Fällen statt.
- Der Anbieter behält sich das Recht vor, die elektronischen Listen mit den Benachrichtigungen von den wichtigen Veränderungen im Service an allen Nutzern zu senden. Der Anbieter kann die elektronischen Briefen von einem kommerziellen Charakter, insbesondere Werbungen und andere Inhalte von dem Charakter der Handelsinformationen senden, soweit der Nutzer es zugestimmt hatte. Die Werbungen und andere Inhalte von dem Charakter der Handelsinformation können auch an vom Systemkonto eingehenden und ausgehenden Briefen beigefügt werden.
- Serverlogs
- Nach der angenommen Praxis von der Mehrheit der Internetservers aufbewahrt der Service-Anbieter die Anfragen http, die an Server des Serviceanbieter gerichtet werden (Informationen von manchen Verhalten der Servicenutzer unterliegen dem Einloggen in der Serverschicht) Die gebrowsten Ressourcen werden mithilfe der URL-Adressen identifiziert. Die genaue Aufstellung der Informationen wird in den Dateien der Server-WWW-Logs wie folgend aufbewahrt:
- Öffentliche IP-Computer-Adresse, aus der Anfrage angekommen ist,
- Bezeichnung der Kundenstation – Identifizierung wird durch http-Protokoll realisiert, soweit es möglich ist.
- Name des Nutzers wird dem Autorisierungsprozess (Einloggen) ausgesetzt,
- Zeit vom Eingehen der Anfrage,
- Code der http-Antwort,
- Anzahl der vom Server gesendeten Bytes,
- URL-Seitenadresse der vorher gebrowsten Seite (refer link) – falls der Übergang zum Service durch Link erfolgt hat,
- Informationen von dem Internetbrowser des Nutzers,
- Informationen von den Fehlern, welche bei der Realisierung der http-Transaktion erfolgt haben.
- Oben angegebene Daten werden nicht mit den konkreten Personen assoziiert, die die im Rahmen des Services verfügbaren Seiten durchschauen. Zwecks der Sicherstellung der möglichst höchsten Service-Qualität, analysiert der Service-Anbieter die Dateien mit Logs zwecks der Bestimmung, welche Seiten im Rahmen des Services am häufigsten besucht werden, welche Internetbrowser eingesetzt werden, ob die Struktur der Seiten keine Fehler enthält z.B.
- Die vom Anbieter gesammelten Logs werden eine unbestimmte Zeit lang als Hilfsmaterial aufbewahrt, das zur richtigen Verwaltung mit dem Service dienen. Die Informationen, die da enthalten sind, werden keinen anderen Einheiten als Anbieter oder die mit dem Anbieter persönlich, durch Kapital oder vertraglich verbundenen Einheiten bekannt gegeben. Aufgrund der Informationen, die in diesen Dateien enthalten sind, können die Statistiken generiert werden, die die Hilfe bei der Serviceverwaltung leisten. Die Resümees, die solche Statistiken enthalten, enthalten aber keine Eigenschaften, die die Server besuchende Personen identifizieren.
- Nach der angenommen Praxis von der Mehrheit der Internetservers aufbewahrt der Service-Anbieter die Anfragen http, die an Server des Serviceanbieter gerichtet werden (Informationen von manchen Verhalten der Servicenutzer unterliegen dem Einloggen in der Serverschicht) Die gebrowsten Ressourcen werden mithilfe der URL-Adressen identifiziert. Die genaue Aufstellung der Informationen wird in den Dateien der Server-WWW-Logs wie folgend aufbewahrt: